Dibbelabb.es

Posts

Hier findest du die letzten 📝 Posts aller öffentlichen Blogs auf dibbelabb.es:

from SaarMupfel

Kostenloses Google One Testabo Als Käufer eines neuen Chromebooks profitiere ich nun auch von einem 100 GB Google-One-Abo, was ich für ein Jahr kostenlos nutzen kann. Es ist, um es mal mit Zahlen auszudrücken, ein finanzieller Vorteil von 12 x 1,99 Euro, also 23,88 Euro, die ich jetzt erst einmal spare und dabei den Cloud-Speicher, den ich sowieso schon als kostenlose 15 GB-Version mit meinem Google-Konto testen konnte, nutzen kann.

Inwieweit ich hier nun relevante Dateien, speziell solche, deren Inhalt dann doch fraglich werden, bezogen auf das Thema Datenschutz, ablegen werde, weiß ich nicht. Mein Vertrauen in Google ist hier nicht so extrem ausgeprägt, dass ich hier alles reinladen würde, was mir in die Finger kommt – aber so das ein oder andere wird hier wohl schon landen, einfach, weil es mit dem Chromebook ganz einfach zu nutzen ist, weils schon fix und fertig integriert ist.

Warten wir es ab, ich werde 7 Tage vor Abo-Ende per E-Mail darüber informiert und kann dann immer noch entscheiden, ob ich dann einen monatlichen Obulus zahlen möchte, oder dann doch lieber “Danke, aber nein Danke” sage...

 
Weiterlesen...

from SaarMupfel

Seit nun gut einer Woche bin ich (stolzer) Besitzer eines Chromebooks. Man kann der Technologie (durch deren Verzahnung mit Google) durchaus ja etwas skeptisch gegenüber stehen, doch mich interessierte mal, wie ein solches Gerät sich nutzen lässt und für den Preis von knapp 200 Euro konnte ich dann auch nicht nein sagen.

Schön ist, dass man hier (quasi innerhalb eines Virtualisierungscontainers) ein Linux (Debian-basierend) hat, in dem man sogar “normale” GUI-Programme wie z.B. LibreOffice, Gimp und so Zeugs installieren und laufen lassen kann. Die Programme sind dann, wie die Android-Apps, die man aus dem Play-Store in das ChromeOS installiert, ebenfalls im Startmenü verfügbar, wenn auch dort in einer eigenen Gruppe, was der Sache aber keinen Abbruch leistet.

Bisher bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Aktuell ersetzt es zu 90% meinen Windows 10-Desktop und hängt sogar über einen USB-C auf HDMI-Adapter an einem ausgewachsenen Bildschirm, so dass ich hier sogar in den Genuss zweier Bildschirme komme: dem Touch-Display des Chromebooks und dem Desktop-Bildschirm, den ich über einen KVM-Switch mit anderen Geräten (wie z.B. besagtem Windows PC, meinem dienstlichen Notebook sowie einem Raspberry Pi, auf dem mein Home Assistant installiert ist) teile.

Klappt bisher alles vorzüglich und schön. Mal schauen, wie sich die Sache so entwickelt.

 
Weiterlesen...

from SaarMupfel

Hallo Welt! Da bin ich, Kim a.k.a. SaarMupfel (in den Logs der saarländischen Geocaches).

Ich wollte die Platform mal ausprobieren und hier auch mal meine Spuren hinterlassen.

Wer mehr SaarMupfel und Geocaching sowie den ein oder anderen Post über Outdoor-Aktivitäten mag, kann auch gerne mal bei https://saarmupfel.de reinschauen.

So far – ich werde hier natürlich auch hin und wieder was von mir geben... vermutlich aber Dinge, die dann eher weniger mit Geocaching und Outdoor zu tun haben – dafür gibt's ja dann mein eigenes Blog :–)

 
Weiterlesen...

from dibbe

Hiermit wurde dibbelabb.es auf Version 0.14 aktualisiert.

Wichtigste Neuerungen:

1) Unter https://dibbelabb.es/me/c/<username> könnt ihr ab jetzt euren dibbelabb.es Blog als Verifikation eines anderen #fediverse Profils benutzen.

Bildschirmfoto-vom-2023-09-25-21-08-45

2) Es gibt nun eine Kontakt-Seite.

Alle Änderungen findet ihr auch nochmal zum Nachlesen in den Release-Notes.

 
Weiterlesen...

from andi1984

#blink182 sind zurück und ihr Song “One more time” lässt mich emotional werden.

So viele Referenzen zu alten Alben, Songs und die melancholische Schwere die dem Song inne wohnt.

Könnte ich rauf und runter hören!

#musik

 
Weiterlesen...

from happybuddha

Hallo Obsidian

Dahinter steht eine smartes Tool um schnell eine Datenbank aufzubauen und zu pflegen. Wem Datenbank dann doch zu sehr verkopft klingt, damit können schnell viele Artikel/Notizen gespeichert werden & inklusive untereinander verlinken. ;–)

Dank Community, gibt es zahlreiche Addons, natĂĽrlich auch unterschiedliche Themes. (Mein Tipp Things). ___ Ps: Import aus Apple Note klappt wie von selbst dank Exporter.

 
Weiterlesen...

from andi1984

Ich weiß nicht zu 100%, warum, aber ich bin fasziniert vom #fediverse. Damit meine ich das gesamte Ökosystem und nicht “nur” #mastodon.

Auch wenn ich bei weitem nicht so tief im Protokoll namens #activitypub stecke wie viele andere, sehe ich dennoch eine Zukunft im Konzept der Dezentralisierung.

Heute und morgen nehme ich am #fediforum teil. Es handelt sich um ein Online-Event mit vielen internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich fĂĽr das Fediverse engagieren. Sie unterstĂĽtzen entweder durch das Betreiben einer Instanz oder durch die (Weiter-)Entwicklung von Tools und Services.

Im Endeffekt sind es rund 100 Personen, die in Gruppen ĂĽber verschiedene Themen diskutieren. Bei mir ist es wie nach Konferenzen:

Ein Kribbeln und viel Motivation, weiter an diversen Themen dranzubleiben!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

 
Weiterlesen...

from happybuddha

Es ist da!!

Kann mich noch recht gut erinnern, saß auf dem Sofa, sollte längst unterwegs sein um bessere Hälfte von der Spätschicht abzuholen, als er es machte… einfach so. Nachher hieß es: „2 Jahre hat er auf den Tag gewartet.“ 9 Januar 2007 war der Tag, Steve Jobs, hielt erstes iPhone in die Kamera. Und ich fiel fast vom Sofa …

Ende 2006 (Vom Weihnachtsgeld!) kaufte ich mein erstes MacBook (mit weiĂźen Plastik) und verlieĂź so endgĂĽltig die Windows Welt, dazu kam noch ein iPod (zweite Generation).

Frisch in der Apple Welt angekommen, war natürlich Spannung hoch: „meine erste Keynote, was da wohl um die Ecke kommt?“ Letztendlich zog da Steve das erste iPhone aus der Tasche, der Rest ist Geschichte. Ich staunte nicht schlecht, nur spätestens als Preis klar wurde, verflog Euphorie recht schnell .. Definitiv nicht meine Preisklasse.

Dennoch, ein Jahr später, hatte ich mein erstes iPhone in der Hosentasche, und blieb seitdem auch bei iPhone. Und damit lange Zeit bei T.Com. Die vertrieben es anfangs exklusiv in Deutschland. Oder anders gesagt, sie hatten wohl den bessere Deal geboten.

Gab einige Momente, wo wir wirklich froh waren es zu haben. zb. im Urlaub. Wir fahren in die Schweiz, Ziel Lago Maggiore, natürlich mit Navi im Auto. Basel, Autobahn, plötzlich will uns Navi klar machen „Bitte wenden.“ Auf der Autobahn … Oder Rückfahrt, durch Frankreich. Ja, auch Franzosen bauen neue Autobahnen, peinlich wenn das Navi diese nicht kennt und uns sonst wohin schickt. Also, iPhone mit dem Auto verbinden und entspannter weiter fahren.

Lange Zeit nutze meine bessere Hälfte ein Android Smartphone und lange Zeit war sie nie wirklich damit begeister. Kein Scherz, ich helfe gerne beim Support, nur irgendwann platzte auch mir der Kragen. Fehlermeldung hier und dort, es lief immer langsamer, der Arbeitsspeicher wurde immer knapper. Also rissen wir die Reisleine und sie wechselte zu einem iPhone. Seitdem keine großen Klagen, bis auf FaceID das läuft bei ihr nicht wirklich soo rund. Ansonsten alles im Lot.

Mein Fazit? Danke Steve. Auch wenn nicht alles 100% rund läuft, es läuft in richtige Richtung.

 
Weiterlesen...

from happybuddha

Sieh!! Mich!! An!!

Letztens mit einer Freundin die Theorie aufgestellt:

Wir werden immer mehr zu einer klagenden Gesellschaft.

Eine Gesellschaft in der sich das Individuum über alles mögliche beklagt und zugleich hofft, jemand anderes (zb. der Staat) kann seine Probleme lösen, bzw. ist nur da, um die eigenen Probleme zu lösen.

Dank sozialen Medien hat das Individuum die Möglichkeit seine Klagen breit zu streuen, um so Aufmerksamkeit zu generieren. Nur da kommt die Aufmerksamkeitsökonomie ins Spiel.

Gerade in sozialen Medien ist Aufmerksamkeit ein knappes Gut. Wenn viele Nutzer:innen um Aufmerksamkeit bitten, ist es nicht leicht, mit seinen Problemen diese Aufmerksamkeit zu erhalten. Man steht “in Konkurrenz” zu den Problemen anderer und es entsteht “ein Rennen” wer die größere/schwerwiegenden Probleme hat, und infolgedessen die meiste Aufmerksamkeit bekommt/verdient.

Hintergrund: das Individuum hat oft die Erfahrung gemacht, gerade wenn auf Frage “Wie geht es dir?” mit Klagen antwortet, erhält es mehr Aufmerksamkeit, als mit der Antwort “Geht so” oder “Alles okay.”

Als Gegenströmung wäre “Gesellschaft DIY” denkbar. DIY steht für “do it yourself, mach es selber”.

Eine Gesellschaft, die sich nicht mehr auf Hilfe anderer (zb. Staatliche Unterstützung) verlässt bzw. auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Sie nimmt die Herausforderungen an und versucht sie so gut möglich, zu lösen.

 
Weiterlesen...

from dibbe

Hallo liebe Community,

wir freuen uns, euch heute den offiziellen Release unserer Writefreely Instanz dibbelabb.es bekannt zu geben!

Ăśber dibbelabb.es

dibbelabb.es ist eine Plattform, die es jedem ermöglicht, seine Gedanken, Geschichten und Ideen in Form von Blogs zu teilen. Wenn du oder dein Blog einen Bezug zum Saarland hat, bist du hier genau richtig!

Technische Details

Für alle Technik-Begeisterten unter euch: Unsere Instanz wird auf DigitalOcean gehostet und wurde mit Hilfe von YunoHost eingerichtet. YunoHost hat es uns ermöglicht, die Instanz einfach und sicher zu verwalten, sodass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren können: eine großartige Blogging-Plattform für euch bereitzustellen!

Einladung zum Mitmachen

Als besonderes Dankeschön für eure Unterstützung bieten wir einen speziellen Einladungscode an: https://dibbelabb.es/invite/BF89K9. Damit könnt ihr euch bereits jetzt registrieren und Teil unserer wachsenden Community werden.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und sind gespannt, was ihr zu teilen habt!

#saarland #dibbelabbes #writefreely #blogging

 
Weiterlesen...

from happybuddha

“Wer sind wir?”

Ich bin immer noch begeistert von der Serie “Silo“.

Wem sie nichts sagt, kleine EinfĂĽhrung: Menschen wohnen in einem riesigen Silo unter der Erde und dĂĽrfen es nicht verlassen, sonst Tod. Klar. Warum Silo da ist, ist anfangs unklar, genauso wer es baute.

Mit der Zeit findet der Zuschauer heraus, es gab eine Umweltkatastrophe deshalb mussten viele unter die Erde um zu überleben. Klar. Natürlich hat das Silo seine Regeln. Wer dagegen verstößt, muss es verlassen und (SPOILER) stirbt oder auch nicht … Natürlich gibt es Menschen die sich nicht an die Regeln halten und alles in Frage stellen … so genug Spoiler.

Warum nun meine Begeisterung fĂĽr diese Serie?

Ganz einfach, sie erinnert doch teilweise an unsere Welt, an uns. Wir wissen mehr oder weniger, warum wir hier sind aber auch nicht mehr. Gibt es mehr von uns, im Weltall, wer hat uns erschaffen, gibt es einen größeren Plan dahinter, gibt es überhaupt einen Plan?? ;–)

Und natürlich gibt es Menschen die das alles anzweifeln, ihre eigene Sicht der Dinge haben. Nur im Gegensatz zu der Serie, gibt es keine Staffel 2 die hoffentlich viele Fragen beantwortet. Wir brauchen sicher noch tausend Jahre für die Antwort auf “wer sind wir?”

 
Weiterlesen...